Polarisiertes Lauftraining 2025 – Die beste Strategie für deinen Erfolg als LäuferIn?

Eine bewährte Methode, um deine Laufleistung effizient zu steigern ist polarisiertes Lauftraining. Dabei setzt du etwa 80 % deines Trainingsvolumens auf niedrige Intensität (lockere Läufe) und rund 20 % auf hohe Intensität (Intervall- oder Tempotrainings), während mittlere Intensitäten weitestgehend vermieden werden.

Dieses Konzept basiert auf der Trainingsweise vieler Elite-Läufer und wurde durch wissenschaftliche Studien belegt. Aber ist diese Methode wirklich für jeden Läufer v.a. Hobby-Athleten ideal? Lies weiter und finde heraus, wie polarisiertes Lauftraining deine Performance verbessern kann!

💡 Tipp: Nutze unseren Herzfrequenz-Rechner, um deine optimalen Trainingszonen exakt zu berechnen!

Die Wissenschaft hinter dem polarisierten Lauftraining

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass polarisiertes Lauftraining die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max), die Laufgeschwindigkeit und die aerobe Kapazität effektiver steigern kann als andere Trainingsmethoden.

Eine Meta-Analyse von Oliveira et al. (2024) zeigt, dass polarisiertes Training besonders bei kurzfristigen (unter 12 Wochen) und hochtrainierten Athleten wirksamer ist als andere Trainingsverteilungen. Dennoch gibt es Stimmen, die argumentieren, dass ein pyramidenförmiges Training (mit einem höheren Anteil an mittlerer Intensität) auch sehr effektiv sein könnte.

Burnley et al. (2022) kritisieren das Konzept und argumentieren, dass viele Elite-Athleten eine pyramidenförmige Intensitätsverteilung nutzen. Eine weitere Studie von Hebisz et al. (2021) fand heraus, dass polarisiertes Training die anaerobe Leistungsfähigkeit und Laufökonomie verbessert, da es die Muskelausdauer und Energieeffizienz optimiert.

Wie du sehen kannst ist die Studienlage sehr heterogen. Die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass es keinen universellen „Besten Ansatz“ gibt, sondern dass die Wahl der Trainingsmethode abhängig ist von:

  • Dem aktuellen Leistungsniveau
  • Den spezifischen Wettkampfzielen
  • Der verfügbaren Trainingszeit
  • Der Belastungsverträglichkeit
  • Und individuellen Vorlieben

Polarisiertes vs. Pyramidenförmiges Lauftraining – Was ist besser?

Die Debatte, ob polarisiertes oder pyramidales Training die besseren Ergebnisse bringt, ist nach wie vor aktuell. Während polarisiertes Training einen starken Fokus auf niedrige und hohe Intensitäten legt, beinhaltet das pyramidale Modell eine moderate Menge an mittlerer Intensität.

Pyramidales Training setzt sich aus drei Hauptzonen* zusammen:

  • Zone 1: Basis-Ausdauertraining (ca. 70-75 % HFmax)
  • Zone 2: Moderate Intensität, häufig Schwellentraining (ca. 75-85 % HFmax)
  • Zone 3: Hochintensive Intervalle (>85 % HFmax)
E3060AB8 992E 44CD 8487 31126689684C 4 5005 c
Pyramidale Trainingsverteilung

Der Vorteil des pyramidalen Trainings liegt in seiner Einfachheit und Progression. Ein Nachteil kann jedoch sein, dass viele Athleten zu viele „Junk Miles“ absolvieren und dadurch nicht gezielt an ihren Schwächen arbeiten.

Polarisiertes Training dagegen eliminiert die mittlere Intensität weitgehend und fördert eine klare 80/20-Verteilung. Laut der Studie von Stöggl & Sperlich (2014) bietet es bei trainierten Athleten größere Verbesserungen in VO2max, Zeit bis zur Erschöpfung sowie Spitzenleistung.

0470FD62 0D78 44A9 89A0 1FF22BF52C9E
Polarisierte Trainingsverteilung

👉 Berechne jetzt deine Trainingszonen mit unserem Herzfrequenz-Rechner und setze die Erkenntnisse direkt um!

*Achtung! Je nach gewähltem Trainingszonen-Modell werden häufig zwischen 3 und 5 (teilweise sogar mehr) Zonen definiert. In den vorliegenden Studien wurde auf 3 Zonen reduziert.

4 Vorteile des polarisierten Lauftraining

1. Effiziente Leistungssteigerung

Durch die klare Struktur von langsamem und intensivem Training wird der Körper optimal gefordert. Das verbessert sowohl deine Grundlagenausdauer als auch deine maximale Geschwindigkeit.

2. Weniger Belastung & Verletzungsrisiko

Da ein Großteil des Trainings im niedrigen Intensitätsbereich stattfindet, werden Gelenke, Muskel, Bänder und Sehnen geschont, während die wichtigen physiologischen Anpassungen trotzdem erfolgen.

3. Optimale Erholung

Das Wechselspiel zwischen lockeren Läufen und harten Intervallen ermöglicht eine bessere Regeneration. Der Körper hat Zeit, sich von den intensiven Einheiten zu erholen, was langfristig zu besseren Fortschritten führen kann.

4. Verbesserung der Laufökonomie

Durch die intensiven Intervalle verbessert sich nicht nur die maximale Leistungsfähigkeit, sondern auch die Laufökonomie. Die Muskulatur, Bänder, Sehnen, … passen sich an höhere Geschwindigkeiten an, wodurch du mit weniger Energieaufwand schneller laufen kannst.

Nachteile des polarisierten Lauftraining

1. Nicht ideal für alle Distanzen

Wettkampfläufer auf Distanzen zwischen 5 km und Halbmarathon profitieren oft mehr von einem Training mit höherem mittleren Intensitätsanteil (z. B. Schwellentraining).

2. Erfordert Disziplin und Planung

Viele Hobbyläufer neigen dazu, zu oft in der mittleren Intensität zu trainieren, weil es sich „gut“ anfühlt. Polarisiertes Training erfordert daher eine bewusste Steuerung der Trainingsintensität.

💡 Nutze unseren Herzfrequenz-Rechner, um deine Intensitätsbereiche genau zu bestimmen!

Fazit: Polarisiertes oder pyramidales Lauftraining?

Die Wahl zwischen polarisiertem und pyramidalem Training hängt von deinem Trainingsstand, deinen Zielen und deiner verfügbaren Zeit ab. Studien zeigen, dass beide Methoden effektiv sind, jedoch je nach Sportler unterschiedlich gut funktionieren

Meine persönliche Meinung und Erfahrung

Viele Laufeinsteiger neigen dazu, entweder zu intensiv zu trainieren oder in ihrer Komfortzone zu bleiben. Oft laufen sie in einem mittleren Intensitätsbereich, der sich fordernd anfühlt, zu Beginn auch deutliche Leistungssteigerung bringt, aber langfristig wenig Fortschritt parat hält.

D4F0C3EF 645B 4BD5 B874 D473555D1EBA 4 5005 c
Trainingszonen-Verteilung bei Einsteigern

Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass effektives Training nicht immer maximal anstrengend sein muss. Gerade zu hohe Intensitäten erhöhen die Verletzungsgefahr massiv, da Sehnen, Bänder und Muskeln nicht ausreichend Zeit haben, sich an die hohen Belastungen anzupassen. Ein bewusst gesteuertes Training mit einer klaren Verteilung der Intensitätszonen hilft, Leistungssteigerungen nachhaltig und verletzungsfrei zu erreichen.

Welcher Trainingsansatz ist nun der richtige?

Wie so oft kommt es darauf an. Beide Trainingsansätze (polarisiert oder pyramidal) haben ihre Berechtigung, je nach Trainingsziel, Erfahrungslevel und verfügbarer Zeit. In meiner Erfahrung tendiere ich jedoch zum polarisierten Ansatz, da er meiner Meinung nach eine bessere Erholung ermöglicht und gleichzeitig an der maximalen Geschwindigkeit arbeitet.

Dennoch kann ein pyramidaler Ansatz in bestimmten Situationen sinnvoll sein. Beispielsweise in einer bereits fortgeschrittenen Marathon-Trainingsvorbereitung, in der es darum geht, die Wettkampfhärte mit Tempo-Dauerläufen zu trainieren. Hier erhöht sich der Zone2 Anteil, wobei sich der Zone3 Anteil verringert.

Starte jetzt mit deinem individuellen Trainingsplan!

Möchtest du dein Training optimieren und von polarisiertem Lauftraining profitieren? Ich erstelle dir auf Basis einer umfangreichen Anamnese einen maßgeschneiderten Plan, der genau auf deine Ziele und deinen Leistungsstand abgestimmt ist.

➡ Beginne gleich deine gratis Testwoche in meiner Trainingsbetreuung! 🚀


Holfelder, J. (2016).
Holfelder, J. (2016). Polarisiertes Training im Ausdauersport: Eine systematische Analyse der wissenschaftlichen Literatur. Sportwissenschaft, 46(2), 123–135.

Rehman, R., et al. (2024).
Rehman, R., Azeem, S., & Khan, H. (2024). Optimizing body composition and cardiovascular endurance through polarized training: A field study with long-distance runners in Pakistan. Journal of Sports Science & Medicine, 23(1), 45–60.

Burnley, M., & Jones, A. (2022).
Burnley, M., & Jones, A. M. (2022). Re-evaluating the polarized training model: Is it the optimal approach for endurance athletes? Journal of Applied Physiology, 132(5), 1150–1162.

Oliveira, P. S., Boppre, G., & Fonseca, H. (2024).
Oliveira, P. S., Boppre, G., & Fonseca, H. (2024). Comparison of polarized versus other types of endurance training intensity distribution on athletes’ endurance performance: A systematic review with meta-analysis. Sports Medicine, 54(3), 112–130.

Hebisz, P., & Hebisz, R. (2021).
Hebisz, P., & Hebisz, R. (2021). The effect of polarized training on muscle thickness and anaerobic power in trained cyclists. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(13), 6547.


Erreiche deine Laufziele – Wir sind an deiner Seite!
Teste unsere individuelle Trainingsbetreuung und entdecke, wie du mit professioneller Unterstützung deine Ziele erreichst.

Servus!

Ich bin Philipp, passionierter Läufer, Triathlet und Lauftrainer. Nach über 25 Jahren auf dem Fußballplatz – inklusive unzähliger Grätschen und legendärer „Lupfer“, die leider viel zu oft das Ziel verfehlten – habe ich das Laufen und den Triathlon für mich entdeckt und bin seither auf einer neuen sportlichen Mission!

Mit meiner medizinischen Expertise als ehemaliger Intensivkrankenpfleger, Pharmareferent und mehreren Jahren Erfahrung in der Gang- und Bewegungsanalyse weiß ich genau, wie man läuft – und vor allem, wie man es effizient macht, ohne dabei wie eine Ente im Gegenwind auszusehen. 😉

Heute verbinde ich als Digital Health Manager Technik und Gesundheit und halte dabei stets den Finger am Puls der Zeit. Mein Ziel: Dir auf humorvolle und fachlich fundierte Weise zu zeigen, wie du gesund, mit Spaß und voller Motivation deine Laufziele erreichst – egal, ob du Einsteiger oder ambitionierter Läufer bist.

Danke fürs Lesen!

Ich habe Laufhelden.com ins Leben gerufen, weil ich fest daran glaube, dass jeder Mensch das Potenzial hat, seine eigenen Grenzen zu überwinden und ein Held in seinem eigenen Laufabenteuer zu werden. Meine Vision ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Ziele im Laufen zu erreichen – sei es durch fachkundige Anleitung, innovative Technologien oder einfach durch die Begeisterung für Bewegung.

Ich lade dich ein, Teil der Laufhelden-Community zu werden! Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren. Lass uns gemeinsam wachsen, lernen und motiviert bleiben – immer mit einem freundlichen, respektvollen Umgang miteinander.

Bleib dran für mehr inspirierende Inhalte, Trainings-Tipps und Erfolgsgeschichten!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert